DAG goes outside

Schüler:innen der Kurt-Tucholsky-Oberschule verarbeiten künstlerisch den ersten Lockdown
SK3_Kurt_Tucholsky-4
SK3_Kurt_Tucholsky-2
SK3_Kurt_Tucholsky-3

Gerne allein sein, aber sich nicht einsam fühlen. Ruhe und Rückzugsorte finden und trotzdem Teil eines Kollektivs sein. Geht das? Schüler:innen der Kurt-Tucholsky-Oberschule stellen sich performativ die Aufgabe, eine Gemeinschaft zu gründen, in der mensch gemeinsam das Alleinsein genießen und hierbei dennoch Halt in einer Gruppe finden kann.

Schüler:innen eines Darstellenden-Spiel-Kurses setzen sich mit ihren Erfahrungen aus dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 auseinander. Aufgabe ist es, eine fiktive Vereinigung zu gründen, die Bezug auf die Erfahrungen der Pandemie nimmt. Die Vorgaben sind bewusst spärlich: Einen Verein gründen mit Verweis auf das eigene Erleben im Lockdown, Vereinsstatuten festlegen und Vereinshistorie festhalten sowie eine eigene Biografie mit einem Geheimnis und einem Wunsch entwickeln. Es entsteht: „Die Alleingemeinschaft” (DAG) oder auch „Sola Civitas“ mit dem Motto „Gemeinsam allein gegen Einsamkeit“. Überraschenderweise ist dies keine Gruppe Verlassener, sondern eine Gruppe von Menschen, die gerne alleine ist - gerade unter Coronabedingungen, denn ihr Zuhause mit den immer gleichen Menschen auf engem Raum empfinden sie als anstrengend. Sie erfreuen sich deshalb an der Ruhe im Allein-sein. Sie geben sich eigene Regeln und gehen mit sich selbst in Klausur, wohlwissend, dass sie sich dennoch hin und wieder in Gemeinschaft mit Gleichgesinnten treffen können. Das Alleinsein – nicht zu verwechseln mit Einsamkeit –gibt ihnen die Möglichkeit, aus ihrem Hamsterrad auszusteigen und über die Welt und ihre Herausforderungen nachzudenken. Motto: „Besser allein als gemeinsam einsam.“ Entstanden sind auch ein Text zur Entstehungsgeschichte der DAG sowie ausführliche Biografien der einzelnen Mitglieder und folgendes Regelwerk:

Regelwerk der DAG

Regeln der DAG: 1. Diese Organisation steht unter höchster Geheimhaltung. 2. Interaktionen mit anderen Mitglieder:innen sind strengstens verboten. 3. Das alleinige Wohlergehen steht an erster Stelle. Somit ist jegliche Ausdrucksweise oder Art und Weise, welche der persönlichen Entfaltung und dem Wohlfühlen dienen, erlaubt. Die menschlichen Grundrechte, Gesetze und Regeln der DAG müssen weiterhin berücksichtigt werden. 4. Sobald der Sinn der DAG erkannt wurde, wird um sofortiges Verlassen der DAG gebeten. 5. Der Organisator ist unter dem Anonym „Chairman“ bekannt. Dieser kann einzig und allein die Mitglieder:innen kontaktieren und nicht selber adressiert werden. 6. In der DAG müssen Begrüßungs- und Abschiedsfloskeln, welche Blickkontakt und optionales Lächeln in der DAG bedeuten, eingehalten werden. 7. Beim Verstoß des Regelwerkes der DAG erfolgt ein sofortiger Ausschuss aus der DAG. Wenn Sie mit den Regeln einverstanden sind, finden Sie am Montag um 12 Uhr im Café „Hinter der Ecke“ am Tisch 5 einen Umschlag mit weiteren Informationen für das nächste DAG-Treffen.
Es schrieb: Chairmen

Im Schuljahr 2021/22 setzt die DAG außerdem Aktionen im schulischen und halböffentlichen Raum um und gibt ihr Wissen an einen Kurs weiter, der in Rahmen der STREITKULTUR #4: MEHR MITMISCHEN an einem neuen Gemeinschaftsmodell arbeiten wird.

Materialbox
Auszug aus dem Schlusschor der Performance

Es war einmal vor mehreren Jahrhunderten –in einer anderen Zeit. Genauer gesagt im Mittelalter um das Jahr 1312, als Ritter in glänzend silberner Rüstung tapfer gegen das Dunkle kämpften. Einer von ihnen war der unscheinbare, aber dennoch mutige Bud von Weiser, welcher bereits zahlreiche Kriege hinter sich gebracht hatte. Eines Tages wurde ihm all das, was ihn umgab, zu viel. Er musste an einen anderen Ort. Einen Ort, an dem er allein war. Ganz allein für sich und ohne sich wieder einmal als ein tapferer Ritter beweisen zu müssen. Und was eignete sich dafür besser als eine alte und verlassene Berghöhle? Wochen und Monate vergingen und er bewegte sich immer zum gleichen Ort. Eines Tages vertraute sich ihm ein befreundeter Ritter an und sagte, er fühle sich durch sein Ritter-Dasein enorm gestresst und unter Druck gesetzt. Bud von Weiser überlegte... Sollte er ihm helfen und ihm sein Geheimnis anvertrauen?  Sollte er ihn vielleicht sogar fragen, ob er ihn begleiten mag? Tagelang beschäftigten diese Fragen den doch so mutigen Bud von Weiser. Bis er sich schließlich dafür entschied, seinen Freund mit zu seinem geliebten Ort, der Berghöhle, mitzunehmen. Er stellte fest, dass es gemeinsam noch befreiender war. Sie waren zusammen und eine Art Gemeinschaft, da sie dieses Geheimnis miteinander verbunden hatte, konnten jedoch trotzdem allein sein. Im Laufe der nächsten Jahre erfuhren immer mehr Ritter von diesem Ort und dem damit verbundenen Treffen zum Alleinsein. Die Treffen wurden für die Teilnehmenden zu einer Art Ritual und jeder von ihnen empfand von Mal zu Mal ein immer größeres Gefühl von Erleichterung.

Schüler:innen: Kurs Darstellendes Spiel des 12. Jahrgangs
Künstler:in: Franz-Josef Becker
Lehrer:in: Meike Schroether
Kulturagent:in: Karin Schreibeis

SK3_Kurt_Tucholsky-5

Weitere Projekte der Streit Kultur 3 – MItmischen!

Aufstehen oder liegenbleiben

Eine Gruppe Jugendlicher geht der Frage nach, wofür sie sich engagieren würden. Und warum manchmal die eigenen Überzeugungen mit der Realität kollidieren.

Mehr lesen

Unsichtbare Grenzen

Den Ratschlag, Grenzen zu setzen, hört mensch sehr oft. Aber was heißt das eigentlich genau? Wann und wo stoßen wir auf Grenzen? Wann finden wir sie gut und wann schlecht? Was sind unsere eigenen Grenzen? Wie kann man diese etablieren und was macht das mit uns und anderen? Das Thema wird von den Schüler:innen tänzerisch und performativ erforscht.

Mehr lesen

Rassismus/Antirassismus

Waren die Schüler:innen schon einmal von Rassismus betroffen? Gibt es in ihrem Bezirk Rassismus? Wie denken Menschen auf der Straße über das Thema? Wie kann darüber geredet werden? Was kann getan werden, um Aufmerksamkeit zu schaffen und eigene Erfahrungen zu teilen? Die Schüler:innen nähern sich dem Thema künstlerisch, journalistisch und musikalisch.

Mehr lesen

Team Friday

Mitmischen! 16 Jugendliche organisieren selbst den Festivaltag der Streitkultur im FELD-Theater. Erfinden Spiele, sorgen für einen guten Ablauf und eine spannende Diskussion.

Mehr lesen

Visuelle Kommunikation – Mit dem Körper sprechen

Ein Tauber und ein hörender Künstler erproben gemeinsam mit Kindern einer dritten Klasse die Möglichkeiten von visueller Kommunikation. Vieles und ganz anderes lässt sich erzählen.

Mehr lesen

Picture this!

Urbanen Geschichten kann man fast überall lauschen – nahezu an jeder Ecke. Zwischen Straßen, Bahnhöfen, Plätzen, Kurven und Ecken treffen zeitliche Dimensionen aufeinander und kommunizieren miteinander. Schüler:innen der Wedding-Schule sind nach draußen gegangen und haben sich auf der Suche nach städtischer Kommunikation treiben lassen.

Mehr lesen

Wenn die Wut einen Kopfstand macht

Fluchen, schimpfen, spielen, rappen! Wir halten uns an die Spielregeln, aber wenn’s schief geht, wird geflucht – natürlich ohne jemanden (verbal) zu verletzen! Das choreografische Spiel erlaubt den Kindern Geduld zu erproben, ihren Emotionen freien Lauf zu lassen und sich auszutoben.

Mehr lesen

Peter Pan – Armut

Die Klasse 6c der Peter-Pan-Grundschule hat das Thema „Armut“ gewählt. Die Kinder sind sich sicher: Weil sich nicht alle aus der Klasse alle Wünsche erfüllen können, die einen mehr haben und die anderen weniger, gibt es Streit. Streit, der nicht sein muss und der seine Ursachen hat irgendwo außerhalb der eigenen Verantwortung.

Mehr lesen

Zwischenräume: von Grenzen, Brücken und Begegnungen

Eine Künstlerin setzt in zwei Kursen der Bettina-von-Arnim-Schule einen Prozess in Gang und die Schüler:innen finden zu zwei ganz unterschiedlichen Präsentationen auf dem schuleigenen „More than Arts Festival“: einem Audiowalk und einem performativen Rundgang. Ganz persönlich und sehr tief geht es in beiden. Es geht um Ängste, Wünsche, Unsicherheiten, den Druck nach und während Corona und die Aufforderung ans Publikum, sich selbst zu verorten und mitzumischen.

Mehr lesen

Das Projekt Streitkultur ist ein Kooperationsprojekt von FELD - Theater für Junges Publikum und dem Programm Kulturagenten für kreative Schulen Berlin und wird gefördert vom Berliner Projektfonds für Kulturelle Bildung.